
(geborene Annie Bonus * 1846 in Maryland Point, Stratford, Essex, England; † 1888 in London)
Anna Kingsford war eine wichtige Akteurin in der Tierrechtsbewegung des späten 19. Jahrhunderts, Autorin und setzte sich zudem für die Rechte von Frauen ein. Sie begann sich 1868 für die Rechte von Tieren zu interessieren und einzusetzen und ernährte sich aufgrund ihrer Glaubensätze von da an vegetarisch. Dabei vertrat sie die Vorstellung von der Verbundenheit aller Lebewesen und dass der Mensch keine Herrschaftsansprüche gegenüber Tieren habe. Ebenso begann Kingsford sich für Frauenrechte einzusetzen, insbesondere für das Recht auf gleiche Bildung, eigenen Besitz, das Wahlrecht sowie die Anerkennung von Frauen als Ärztinnen. Zu diesem Thema verfasste sie auch mehrere Bücher.
Mit dem Schreiben begann generell sehr früh und veröffentlichte ihr erstes Buch bereits im Alter von 13 Jahren. Im Jahr 1872 war sie kurzzeitig Herausgeberin der progressiven Zeitschrift „The Lady’s Own Paper“, wodurch sie auch in Kontakt mit einigen prominenten Frauen ihrer Zeit kam, darunter die Feministin und Tierversuchsgegnerin Frances Power Cobbe. Es war ein Artikel von Cobbe über Tierversuche (Vivisektion) in The Lady’s Own Paper, der Kingsfords Interesse an dem Thema weckte.
Anschließend studierte sie als eine der ersten Frauen Englands Medizin. Sie tat dies einerseits, um ein besseres Verständnis für die vegetarische Ernährung zu erlangen und andererseits, um ihr Engagement für Tiere aus einer Position der Autorität heraus fortsetzen zu können.
So ging Kingsford schließlich für ihr weiteres Studium nach Paris, da es Frauen damals in England zwar gestattet war zu studieren, aber nicht erlaubt war, einen medizinischen Abschluss zu erwerben. Doch auch in Paris stoß sie auf Widerstände: Frauen durften zu dieser Zeit in Frankreich zwar Medizin studieren, aber es ist bekannt, dass sie trotzdem nicht willkommen waren. Paris war zu dieser Zeit zudem das Zentrum einer revolutionären Erforschung der Physiologie, die zum großen Teil auf Tierversuchen beruhte, welche insbesondere an Hunden und meist ohne Betäubung durchgeführt wurde. Den Anblick und die Geräusche der Tierversuche, die sie während ihres Studiums an der Universität erlebte, erschütterte Kingsford zutiefst. Kingsford war damals die erste Medizinstudentin, die ihren Abschluss machte, ohne an einem einzigen Tier zu experimentieren.
Ihre Abschlussarbeit „The Perfect Way in Diet“ (1881) befasste sich mit den Vorteilen des Vegetarismus und der Geschichte der vegetarischen Ernährung in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt. Darüber hinaus thematisierte sie aber auch die Grausamkeit gegenüber Tieren, aber auch die Gefahren und negativen Auswirkungen von Schlachthöfen für Menschen. Des Weiteren bezog sich Kingsford auch auf die wirtschaftlichen Nachteile der Aufzucht von Tieren zur Fleischproduktion im Vergleich zur Nutzung von Land für den Anbau von Obst und Gemüse. Die Inhalte ihrer Abschlussarbeit sind auch daher sehr bemerkenswert, weil heute immer noch über diese Aspekte informiert werden muss.
Nach ihrem Studium reiste Kingsford durch Europa, um über Vegetarismus aufzuklären und sich gegen Tierversuche auszusprechen. 1881 gründete sie die Food Reform Society.
Anna Kingsford was an important figure in the late 19th century animal rights community, women’s rights campaigner and author. In 1968 she became involved in animal rights. She had the „vision of the interconnectedness of all beings“ and that people had no claim over animals. Kingsford‘s startet therefore to adopt and promote a vegetarian diet, which was directly alidned with her push for animal rights. At the same time, Kingsford began to campaign for women’s rights, especially the right to equal education, to own property, to vote, and for women to be allowed to practice medicine. She wrote several books on this subject.
She was a very early author and published her first book at the age of thirteen. In 1872 Anna also briefly edited the progressive journal „The Lady’s Own Paper“, which brought her into contact with some prominent women of the day, including the feminist and anti-vivisectionist Frances Power Cobbe. It was an article by Cobbe on vivisection in The Lady’s Own Paper that sparked Kingsford’s interest in the subject.
She then studied medicine as one of the first English women to obtain a degree in medicine. She did so for a better understanding of a vegetarian diet and that she could continue her animal advocacy from a position of authority.
Kingsford later went to Paris for studying because women were not allowed to obtain medical degrees in England at that time. But there, she also encountered resistance: Although women were allowed to study medicine in France, it is known that they were not welcomed anyway
Paris was at that time also the center of a revolution in the study of physiology, much of it as a result of experiments on animals, particularly dogs, and mostly conducted without anaesthetic. During her studies Kingsford was distraught over the sights and sounds of the animal experiments she saw at the University. She was the only medical student at the time to graduate without having experiments on a single animal.
Her finale thesis „The Perfect Way in Diet“ (1881) was about the benefits of vegetarianism and covers the history of vegetarian diets in various cultures around the world, the cruelty to animals as well as the dangers of slaughterhouses for non-human animals and humans plus the economic considerations of raising animals for slaughter as oppsed to using land to grow fruits and vegetables. This is remarkable because animal acitivists still have to inform about these aspects.
After her studies Kingsford travelled within Europe talking about vegetarianism and speaking out against animal experimentation (vivisection). 1881 she founded the Food Reform Society.
Autorin: Tamara Kühn
Quellen:
Kingsford, Anna. The Perfect Way in Diet: A Treatise Advocating a Return to the Natural and Ancient Food of our Race. London, Keagan Paul, Trench, & Co., 1889, Hathi Trust.
Lansbury, Coral. The Old Brown Dog: Women, Workers, and Vivisection in Edwardian England. U of Wisconsin P, 1985.
Maitland, Edward. The Life of Anna Kingsford: Her Life, Letters, Diary and Work. Volume 1. London, John M. Watkins, 1913, Hathi Trust.
Rappaport, Helen. „Kingsford, Anna,“ Encyclopedia of Women Social Reformers, 2001.
Rudacille, Deborah (2000). The Scalpel and the Butterfly. University of California Press.
I need to to thank you for this wonderful read!! I absolutely loved every little bit of it. I have you book marked to check out new things you postÖ
I was pretty pleased to find this web site. I need to to thank you for ones time due to this fantastic read!! I definitely loved every little bit of it and I have you bookmarked to look at new things in your blog.